2019
Erster Sächsischer Weihnachtsmarkt in Prag
Am Nachmittag des 12. Dezember 2019 öffnete im Innenhof des sächsischen Verbindungsbüros der 1. Sächsische Weihnachtsmarkt seine Pforten.
Bis zum 15. Dezember besuchten ca. 4.500 Besucher eine sächsische Weihnachtswelt, wie man sie bisher in Prag noch nicht erlebt hat. Unter einem Himmel aus Herrnhuter Sternen konnte man kulinarische Spezialitäten wie Dresdner Christstollen und Dresdner Eierschecke, Pulsnitzer Pfefferkuchen, herzhafte sächsische Kartoffelsuppe, sächsische Bratwurst, sächsischen Glühwein und vieles mehr genießen. Außerdem konnten die Gäste kulturelle Besonderheiten, wie den Posaunenchor aus Deutschneudorf und das Erzgebirgsensemble erleben.
Den Pragern und Touristen aus aller Welt präsentierte sich das reiche Brauchtum des Erzgebirges mit Schwibbögen, Räuchermännchen, Nussknackern und Pyramiden aber auch Sandsteinkunst aus der Sächsischen Schweiz und Herrnhuter Sterne aus der Lausitz.
Deutsch-tschechisches Kabarett am 10.12.2019 in Prag
Zum Jubiläum des Mauerfalls fand sich ein Ensemble internationaler Künstler und Künstlerinnen im Prager Theater am Geländer (Divadlo Na Zábradlí) zusammen. Dazu gehören die Kabarettisten der tschechischen Gruppe Das Thema, das Improvisationstheater Ernst von Leben aus Bamberg und die Künstlerin Heda Bayer aus Chemnitz.
Dieses internationale Projekt fand seine Premiere am 10.12.2019 unter dem Titel „Der Fall Mauer Fall“ statt. Das Kabarettstück stellte ein Mosaik der Ereignisse vor 30 Jahren dar und befasste sich mit Fragen wie: Wo waren wir damals? Wo sind wir jetzt? Wohin fiel die Mauer? Eine persönliche Spurensuche in die Vergangenheit und Zukunft. Durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Kabarettisten entstand ein persönlich engagiertes, experimentelles Kabarett, das auch mit Elementen des Improvisations- , Bewegungs- und Visuellen Theaters arbeitet. Nicht nur in Prag sondern auch in Bamberg und Chemnitz werden die Künstler mit diesem Kabarettprogramm zu erleben sein.
Wie schon bei der Realisierung eine sächsisch-bayerischen Satire-Veranstaltung in 2018 arbeiteten auch zu diesem Kabarettprojektes das Sächsische Verbindungsbüros und die bayerischen Repräsentanz in Prag zusammen, um einen Auftritt der Kabarettisten am 10.12.2019 zu ermöglichen.
26.11.2019 – Lesung mit Jonathan Böhm
Zu der Lesung mit Jonathan Böhm hatte das Verbindungsbüro gemeinsam mit dem Prager Literaturhaus eingeladen. Der Schriftsteller Böhm, der auch Gaststipendiat im Prager Literaturhaus über die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen war, las aus seinem aktuellen Roman »Heimfahren«. Der Roman behandelt die räumlichen und kulturellen Grenzen zwischen Tschechien und Deutschland, ihre Überschneidungen und Überschreibungen und letztlich auch die Frage, ob man ein anderer werden kann als der, der man ist. Damit gab der Roman den Teilnehmern der Veranstaltung auch Anlass zu einer reichen Diskussion mit dem Autor.
Musikalisch untermalt wurde der Abend durch Studenten der Dresdner Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Jan Bresan und Alexander Füllgrabe.
21.11.2019 – Besuch des Präsidenten des Landesamtes für Steuern und Finanzen
Am 21. November 2019 besuchte der Präsident des Landesamtes für Steuern und Finanzen, Herr Karl Köll das Verbindungsbüro in Prag. Gegenstand des Besuchs bildeten Gespräche mit Vertretern der tschechischen Generalfinanzdirektion sowie tschechischer Finanzämter zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit.
23.-24.10.2019 – Innovationskonferenz zum Thema »Künstliche Intelligenz – Trends und Entwicklungen in Tschechien, Sachsen und Bayern«
Am 23. und 24. Oktober 2019 veranstaltete das sächsische Verbindungsbüro gemeinsam mit der Deutschen Botschaft, der Bayerischen Repräsentanz in Prag und der tschechischen Technologieagentur (TAČR) eine Konferenz zu den neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Bei der Konferenz in der Nationalen Technischen Bibliothek haben sich Wissenschaftler, Wirtschaftsexperten und politische Vertreter getroffen, um sich gegenseitig über die Entwicklungen und Strategien zu informieren. Im Vordergrund standen der Austausch zwischen den Nachbarregionen Tschechien, Sachsen und Bayern und neue Kooperationsmöglichkeiten. Aber auch Referenten aus der Schweiz und vom European Research Council aus Brüssel waren hierbei mit vertreten.
Die Innovationskonferenz fügte sich ein in eine Reihe von jährlichen Innovationskonferenzen, welche das sächsische Verbindungsbüro in der Vergangenheit bereits organisiert und realisiert hat, so zum Beispiel zur Energiewirtschaft, Rohstoffen und Materialien, Biomedizin, Elektromobilität und dem autonomen Fahren.
16.-25.10.2019 – Filmfest deutschsprachiger Filme
Bereits zum 14. Mal jährte sich vom 16. bis 25. Oktober 2019 das »Filmfest« deutschsprachiger Filme in Tschechien, organisiert vom Goethe Institut, dem Österreichischen Kulturforum und der Schweizer Botschaft in der Tschechischen Republik. In diesem Jahr beteiligte sich auch das Verbindungsbüro des Freistaates Sachsen in Prag und nahm dies zum Anlass Karl May (Film-) Klassiker in das Filmfest einzuführen und damit die Stadt Radebeul und das Karl-May-Museum Radebeul nach Prag einzuladen und am Filmfest zu beteiligen.
Begleitend zu den Filmvorstellungen führte der Karl-May-Darsteller Roland Wichmann in die Welt von Karl May ein. Ein sächsischer Empfang im Kino Lucerna rundete den ersten Filmabend ab, welchem zwei weitere Karl-May-Abende nachfolgten. Dies unter anderem mit verschiedenen weiteren Gästen wie zum Beispiel dem Kameraassistenten bei »Winnetou II« Joachim Gitt der auch in weiteren Winnetou-Filmen der 1960er Jahre mitwirkte. Daran nahmen auch deutsche und tschechische Vertreter der Karl-May-(Film)-Fangruppen sowie Karl-May-Forschern und -Übersetzern teil. Sie realisierten verschiedene Gesprächsrunden zum Thema »Karl May und seiner filmischen Rezeption im Osten und Westen Deutschlands« begleitend zu den Filmvorstellungen von Karl May Klassikern.
10.10.2019 – Krabat – Der sorbische Faust oder wie ein tapferer Kroate zum guten sorbischen Zauberer wurde
Die sorbische Sagengestalt des Krabat bildete das Thema, welchem sich das sächsische Verbindungsbüro im Rahmen des sorbischen Kulturjahres am 10. Oktober 2019 mit einer Veranstaltung gewidmet hat. Der Biograf Hans-Jürgen Schröter führte die Gäste an die Grenze zwischen Fiktion und Realität und deckte dabei die historischen Hintergründe der bekanntesten sorbischen Sagengestalt, des ursprünglichen Krabat auf. Reiner Deutschmann, der Vorsitzende des KRABAT e.V., gewährte Einblicke in das Schaffen des Vereins, welcher für seine Leistungen mit dem Sächsischen Bürgerpreis für gesellschaftlich-soziales Engagement ausgezeichnet wurde. Die Vorträge wurden durch die Wanderausstellung: »KRABAT – Wie ein tapferer Kroate zum guten sorbischen Zauberer wurde« begleitet. Wie der als Krabat bekannte Kroate Johann von Schadowitz im 17. Jahrhundert ausgesehen haben könnte, illustrierte der Künstler Jörg Tausch mit einigen ausgestellten Gemälden und einer lebensgroßen Büste. Neben verschiedenen Krabat-Speisen und Getränken konnte man dabei auch den Krabat-Darsteller Wolfgang Kraus erleben.